Museum Helveticum
Museum Helveticum
Museum Helveticum
Das "Museum Helveticum" ist während des Zweiten Weltkrieges aus der Zusammenarbeit einiger führender altertumswissenschaftlicher Lehrstuhlinhaber entstanden, die, abgeschnitten von den bisherigen europäischen Publikationsorganen, der schweizerischen Altertumswissenschaft ein Diskussionsforum schaffen und gleichzeitig die Zusammengehörigkeit betonen wollten. Seit der Gründung im Jahr 1944 ist es die einzige Schweizer Zeitschrift, die Beiträge aus der gesamten klassischen Altertumswissenschaft veröffentlicht, einschliesslich der Papyrologie, Epigraphik und Archäologie. Die Zeitschrift will nicht nur die Schweizer Forschung fördern und repräsentativ darstellen, sondern auch die Kontakte mit der internationalen Forschergemeinschaft pflegen und vertiefen.
Redaktion/Editorial Board: Prof. Dr. Tanja Itgenshorst (Université de Fribourg), Prof. Dr. Damien Nelis (Université de Genève), Prof. Dr. Thomas Schmidt (Université de Fribourg)
Open Access-Policy: Diese Zeitschrift erscheint unter einer Green Open Access-Policy: Die Autorinnen und Autoren haben das Recht, die vom Verlag zur Verfügung gestellte Version ihres Artikels selbst zu archivieren. Die gesamte Zeitschrift erscheint 12 Monate nach der Publikation auf www.schwabeonline.ch unter einer Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA. Es werden keine Artikelgebühren (APC) erhoben.
https://sagw.ch/svaw/publikationen/museum-helveticum/
Schwabe Verlag2673-2963